04.09.2007
Solarstrom für die Ziehenschule
Im Juni wurden im Ortsbeirat 9 (Dornbusch, Eschersheim, Ginnheim) die Neubaupläne für die Ziehenschule vorgestellt.
Das Stadtteilgremium begrüßte das Vorhaben, allerdings konnten damals nicht alle Fragen geklärt werden. Deshalb fordert die Fraktion der Grünen nun noch eine Regenwasserzisterne und eine Solaranlage für das geplante Passivhaus. Der Antrag wurde bei der jüngsten Sitzung gegen die Stimme von Herbert Weber (SPD) auf den Weg gebracht. Klaus Funk (FDP) enthielt sich der Abstimmung.
Mit dem gesammelten Wasser sollen nach Vorstellung der Grünen die WC-Spülungen betrieben und Pflanzen auf dem Schulgrundstück bewässert werden. Der gewonnene Strom könnte zur Gewinnung von Warmwasser eingesetzt werden. Klaus Funk äußerte Bedenken, dass für eine solche Umrüstung dann zwei Wasserkreisläufe nötig seien. „Die Vertreter der Stadt müssen den Bau also noch mal vollkommen umplanen“, sagte der FDP-Politiker. Grünen-Fraktionschefin Annegret Brein sah darin jedoch kein Problem. „Bei einem Neubau dürfte das keine Schwierigkeiten bereiten.“
Ebenfalls gegen die Bedenken des Liberalen setzen die Grünen einen Antrag durch, in dem sie eine Fluglärmmessstation für den Ortsbezirk anregen. Denn über das Gebiet kreuzten sich nämlich die Nord-Süd-Route, die nur an einzelnen Tagen beflogen werde, und die Ost-West-Route, auf der Flugzeuge täglich verkehrten. Im Gegensatz zu anderen Routen würden dort aber keine Lärmmessungen durchgeführt. Das soll der Magistrat nun ändern. Die CDU begrüßte diesen Vorstoß deutlich. „Ich wohne auch in dieser Gegend und kann den zeitweisen Lärmanstieg nur bestätigen“, erklärte Christiane Loizides (CDU).
Einstimmig votierte der Ortsbeirat für die Beseitigung der Graffiti in der Unterführung Hügelstraße. Das Gremium fordert, dass die Bilder dort ungehend entfernt werden und bei neuen Schmierereien sofort reagiert wird. „Die langen Pausen zwischen den Reinigungsaktionen werden von Sprühern genutzt, um die Wandfläche der Unterführung gründlich zu besprühen“, schreibt Antragsteller und CDU-Fraktionschef Nils Kößler in seiner Begründung. (kan)

zurück
|